Diese Seiten sind nicht öffentlich bekannt. Bitte nicht verlinken! Danke.
Kontakt: Christoph Müller.
Nachfolgend sind einige Beispielarbeiten aus dem Seminar / Projekt aufgelistet und verlinkt, welche die inhaltlichen und formalen Anforderungen "gut" bis "sehr gut" erfüllten und somit eine gute Bewertung erhielten.
Erster Hinweis: Die aufgelisteten exemplarischen Arbeiten erfüllen nicht durchwegs _alle_ Kriterien für eine hervorragende Arbeit. Einzelne Kriterien sind möglicherweise nur mittelmässig erfüllt.
Zweiter Hinweis: Beim Vergleich der verschiedenen Arbeiten ist zu beachten, dass nicht alle Arbeiten in demselben Semester entstanden sind: Die Ansprüche an eine Arbeit im 6. Semester (Diplom- bzw. BA-Abschlussarbeit) sind höher als die Ansprüche an eine Arbeit im 1. oder im 3. Semester. Zudem standen für die Arbeiten unterschiedlich viel Zeit zur Verfügung und die Aufgabenstellung war leicht unterschiedlich.
Weil die Rahmenbedingungen teils unterschiedlich waren, lassen sich die Arbeiten nicht exakt vergleichen.
Gruppenarbeiten. Anforderungen: Recherche, Feldforschung, Beobachtung, Aufbereiten als wissenschaftlicher Text, rund 20'000 Zeichen, 3 ECTS
- Anja Rötheli und Noelle Schmid: Zum Erschte, zum Zwöite, zum Drette. Viehauktionen.
Semesterarbeit (2. Semester) FS_2021 (pdf.
- Céline Arnould, Johanna Maierl und Nadine Willi: Stammtisch Stadt und Land.
Seminararbeit (3. Semester) 2017/18 (pdf).
- Catarina Cardinale, Fabienne Steiner, Adélaïde Schläpfer, Clemens Kommerell: Wochenmärkte in Zürich.
Seminararbeit (3. Semester) 2016/17 (pdf).
- David Jäggi, Pia Fischer: Oktoberfeste in der Schweiz.
Seminararbeit (3. Semester) 2015/16 (pdf).
- Mirjam Maag, Corinne Hepting, Anna-Lena Winterberger, Stefanie Aberer: Haircoolness.
Seminararbeit (3. Semester) 2015/16 (pdf).
- Alexandra Koch, Melanie Luu: Strong is the new skinny.
Seminararbeit (3. Semester) 2014/15 (pdf).
- Caroline Fourré, Jessica Lanter, Wayra Siles: Das Verhalten von Museumsbesuchern und Museumsbesucherinnen.
Seminararbeit (3. Semester) 2013/14 (pdf).
- Angela Griesbaum und Laura Forino: Warten in Schlangen.
Seminararbeit (3. Semester) 2012/13 (pdf).
- Julia Burkard, Flora Frommelt und Cynthia Scossa: Rote Lippen soll man küssen. Der Lippenstift als Trendphänomen.
Seminararbeit (3. Semester) 2012/13 (pdf).
- Lisa Ballmer und Annabel Krause: Der Duft der Zeit. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Duft und Parfum.
Seminararbeit (3. Semester) 2012/13 (pdf).
- Gerda Gaudenz und Katrin Schranz: Haare erröten [Haare rot färben].
Seminararbeit (3. Semester) 2009/10 (pdf). - (nur auf Anfrage erhältlich, 23.10.2012 / chm)
- Franziska Waldemer und Marie-Therese Humer: Glatte Trennung? [Freizeitverhalten in Einkaufszentren].
Seminararbeit (3. Semester) 2008/09 (pdf).
- Nicole Fuchs und Isabel Jakob: Strick (ist die neue Masche).
Seminararbeit (1. Semester) 2007/08 (pdf).
- AnnaTina Kessler: Rauchen, Sie bitte hier!
Seminararbeit (1. Semester) 2006/08 (pdf).
Einzelarbeiten. Anforderungen: Recherche, Analyse, Aufbereiten als wissenschaftlicher Text, rund 30'000 Zeichen, 6 ECTS
- Hanna Büker: GOING, GOING, GONE. An analysis of the dying process.
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2017 (pdf).
- Pia Fischer: Es ist das Gleiche, aber nicht das Gleiche [Typenhäuser]
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2017 (pdf).
- Anja Dietrich: Couple Fitness
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2015 (pdf). - (nur auf Anfrage erhältlich, 07.03.2020 / chm)
- Sabrina Haefeli: Berge, Seen, Instant-Nudelsuppen. Schweizer Ansichten von ausländischen Facebook-Usern unter der Lupe. [Tourismus-Fotografien der Schweiz]
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2014 (pdf).
- Mirjam Aggeler: Alles bitchy - alles macho? Rollenbilder in Kinderbüchern
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2013 (pdf).
- Dominique Blumer: Lieblingsobjekte. Die Bedeutung persönlicher Dinge Asylsuchender
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2013 (pdf).
- Eleonora Nodari: Dieses Essen erinnert mich an... (Esskultur und Migration)
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2013 (pdf).
- Meret Schmidheiny: Wie erschaffen Sekten ihren eigenen Common Sense?
BA-Abschlussarbeit Theorie (6. Semester) 2008 (pdf). - (nur auf Anfrage erhältlich, 23.11.2013 / chm)
letztmals geändert am 19.01.2023 / Christoph Müller.