Diese Seiten sind nicht öffentlich bekannt. Bitte nicht verlinken! Danke.
Kontakt: Christoph Müller.
Index
Kursziel (gemäss MIZ)
«Die Studierenden können gezielt die elektronischen Quellen des MIZ
(swisscovery, zuvor NEBIS) / Fachdatenbank / eJournals) für ihre Literatur- und Bildsuche
zu ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten einsetzen.»
1. Warum recherchieren?
«Der Forscher als Detektivin»
- –> «Wissen wollen»
- Was gibt es bereits?
- Wer hat sich bereits damit befasst?- –> iteratives Vorgehen («weiterklicken», «Schneeballsystem»)
- –> verschiedene Perspektive berüchsichtigen, Position beziehen!
2. Wie recherchieren? -> Strategien
Quellen:
- primäre Quellen:
- – befragen (Freunde, Expertinnen...)
- – beobachten
- sekundäre Quellen
- – Massenmedien (Datenbanken), Filme
- – wissenschaftliche Literatur (Bücher, Artikel....)
Strategien: «Der Forscher als Detektivin»
- –> «Hinweise» suchen / aufspüren
- –> iteratives Vorgehen («weiterklicken», «Schneeballsystem»)
- –> Recherchieren ist Arbeit!
- –> Recherchieren ist Exposition!
(siehe auch das Merkblatt « Erkenntnis und Interesse » (eine Seite, pdf) und das Merkblatt Übersicht Forschungsprozess (eine Seite, pdf)- –> Recherchieren ist «endlos»...
Problem A: "Ich finde nichts"
- –> Suchbegriffe erweitern, z.B. mit Synonymen; andere Sprache (de, en, ...)
- –> Platzhalter einsetzen (* oder ?)
- –> Weitere Quellen beiziehen
Problem B: "Ich finde viel zu viel"
- –> Suchbegriffe eingrenzen, z.B. mit den Operatoren AND oder NOT (Beispielgrafik)
–> Suchbegriffe: Wortfelder, Oberbegriffe, Synonyme
- https://wortschatz.uni-leipzig.de/
- https://www.openthesaurus.de/synonyme
- Für Google-Suche inkl. Synonyme: "~" voranstellen (= Tilde, Alt-n)
siehe auch Google-Hilfe zu Websearch -> "Ergebnisse filtern und verfeinern" (Operatoren, Filter, usw.) - zur Zeit hier
und hier: Google advanced search–> verschiedene Sprachen
- https://dict.leo.org
- https://dict.tu-chemnitz.de/
- https://www.dict.cc
- https://www.deepl.com/translator
- u.a.
–> Index
3. Dokumentation der Recherche
- –> von Anfang an!
- –> Lieber zu viel als zu wenig festhalten
- –> Exportieren mit «copy-paste» in ein Text-Dokument; bei swisscovery (ex-NEBIS) (ganz oben: "Zitierung") auch Export in verschiedenen Formaten.
- –> Sammeln in einem separaten (Text-) Dokument in einem separaten Ordner, mit Kommentaren (= Ressource)
- ... oder mit einem Literaturverwaltungsprogramm, z.B. "Mendeley" (beim MIZ: https://www.zhdk.ch/miz-literaturverwaltung)
- ... oder mit dem Programm Zotero (aber kontrollieren!)
–> Index
4. Richtig zitieren
4.1. Warum zitieren?
- Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit
- Selbstschutz
- Einordnen in einen wissenschaftlichen Diskurs
4.2 Konventionen
- entweder wortgenau (in Anführungszeichen), oder
- paraphrasierend
- –> siehe z.B. für die Vertiefung VTI die Merkblätter bei http://socio5.ch/zhdk/VTI-BA-jury/
... für die Vertiefung VID http://socio5.ch/zhdk/VID-BA-jury/
–> Index
5. Quellen
5.1.1 Internet: Google & Co.
- –> Bei https://google.ch (rechts unten) «Einstellungen» –> «erweiterte Suche», insbes. "Anführungszeichen" und logische Operatoren (AND, OR, NOT) oder auch z.B. «filetyp:PDF» oder nach «site:» - siehe auch Google-Hilfe zu Websearch -> "Ergebnisse filtern und verfeinern" (Operatoren, Filter, usw.) - zur Zeit hier und hier: Google advanced search.
- –> Anzahl refenzierter Seiten beachten
Alternative (datensparsame) Suchmaschinen:
- –> https://duckduckgo.com/
- –> https://startpage.com/
- –> ev. Metasuchmaschinen beiziehen, z.B. https://www.etools.ch/
Siehe auch:
5.1.2 Internet: Wikipedia & Co.
- –> https://de.wikipedia.org
- –> http://en.wikipedia.org
- –> Hinweise auf weitere Artikel und Quellen beachten (unten)
- –> Erstellungsdatum notieren (unten)
- –> Zitation: "Wikipedia [Jahr]: Artikel."
- –> Links zu https://commons.wikimedia.org
- –> siehe auch weitere Enzyklopädien (z.B. Brockhaus, Enzyclopedia Britannica, auch online, siehe unten, "Datenbanken"); Zitationsweise analog zu Wikipedia.
–> Exkurs (1): Quellenkritik!
- – Wie oft wird die Information referenziert?
- – Ist sie für die Fragestellung relevant?
- – Ist die Information glaubwürdig, plausibel?
- –> Widersprüchliche Ergebnisse als solche notieren!
Siehe auch Fakten prüfen im Netz (ZLB Berlin)
–> Index5.2 Bücher (prints): Zugang
- Einstieg über MIZ: https://www.zhdk.ch/miz
- Hilfe zur Suche in swisscovery zum Beispiel hier (ZB/UZH Zürich), Suche nach Fachgebieten z.B. hier.
- –> Beachte auch die «Verschlagwortung» (Sacherschliessung / Schlagwort)
Siehe dazu die Erläterungen ZHdK-swisscovery-Stichworte-Schlagworte.pdf (PDF).- –> ev. weitersuchen via Google.
5.2 Bücher (prints): Typen
- Monografien
- Artikel in Sammelbänden (–> Synonyme!)
- Enzyklopädien (online u. Präsenzbestand)
–> http://miz.zhdk.ch > Recherche > Datenbanken > Suche nach "Enzyklop" / "Lexik" oder in der Liste "Allgemein, Fachübergreifend"- andere Medientypen (z.B. Filme)
–> Index–> Exkurs (2): Technisches zum MIZ-Zugang
- Zugang innerhalb des ZHdK-Netzes frei, ausserhalb: via VPN
- Firefox oder Internet Explorer verwenden
- mit der Maus navigieren
- «zurück»-Taste und «Enter»-Taste des Browsers besser nicht benützen
5.3 Zeitschriften (e-journals)
- Zugang via http://miz.zhdk.ch/recherche > Recherche > E-Journals > Suche nach Fachgebieten oder nach Titelworten (z.B. "Soziale Welt") oder nach ISBN/ISSN.
- –> Verknüpfung mit «OVID Link Solver» (über die ISSN-Nummer; MIZ-Kurzanleitung dazu hier, PDF).
- Siehe auch das Zeitschriftenarchiv https://www.e-periodica.ch/
–> Index5.4.1 Text-Datenbanken / Pressearchive
- http://miz.zhdk.ch/recherche > Recherche > Datenbanken > Suche nach "Factiva" / "Nexis" / "NZZ" oder nach "Web of Science" oder nach "Sociological Abstracts" oder nach "ArtSource" (MIZ-Kurzanleitung dazu hier, PDF).
Siehe insbesondere die erste Rubrik bei "Fachgebiete": "Allgemein / Fachübergreifend".5.4.2 Bild-Datenbanken
- –> http://miz.zhdk.ch/recherche > Recherche > Datenbanken > Suche nach "Photo" / "Foto" / "Bild" oder direkt nach "ARTstor" oder nach "prometheus")
- –> Linksammlung ZHdK-VISDOM
- –> Photosammlung der ETH-Bibliothek
- –> Auch http://images.google.com/ (low res)
- –> Quellenangaben nicht vergessen!
5.4.3. Statistiken
- Bundesamt für Statistik: http://statistik.ch
- Statistik Kanton Zürich: https://statistik.zh.ch
- https://de.statista.coim https://de.statista.com
(aber Vorsicht: Quellen genau angeben und reflektieren!)- –> http://miz.zhdk.ch/recherche > Recherche > Datenbanken > Suche nach "Stat" (u.a. Statista und Daten des Bundesamtes für Statistik)
- Siehe auch (als Einstiegsseite) http://socio5.ch/zhdk/lit/ZHdK-Soz-linkliste.html
6. Links, Tipps, Anleitungen
–> Index
7. Zusätzliche Links
7.1. Fotos, Bilder
7.2. Museen, E-Museen
(Sammeln / archivieren, dokumentieren, inszenieren)
- E-Museum der ZHdK
- Online-Sammlung des Landesmuseums
- E-Museum des MoMa
- Werkbundarchiv (DE)
- Victor-and-Albert-Museum
- Sammlung von Fotos und Videos und Audio-Dokumenten https://www.europeana.eu
7.3. Audiovision und Print
- Memobase: Zugang zu audiovisuellen Dokumenten aus rund 40 Schweizer Gedätnisinstitutionen:
- http://socialhistoryportal.org/: Dokumente zur Sozialgeschichte
- Zeitungsarchiv der Schweiz. Nationalbibliothek
7.4. Zeitungen und Zeitschriften
- MIZ-Rechercheportal, -> Recherche -> Datenbanken -> Suchen nach: Factiva, Nexis, NZZ, ...
- E-Periodica: Schweizer Zeitschriften online
- Riesige Sammlung an Zeitschriften: https://issuu.com/
7.5. Werbespots
7.6. Diverses
- Bilder via MIZ (->Recherche -> Datenbanken Suche):
- ArtSource
- Bridgeman Education
- Prometheus
- Videos via MIZ: (->Recherche -> Datenbanken Suche):
- Academic Video online
- LinkedIn Learning (Lynda) Videotutorials via MIZ
- https://www.slideshare.net
- https://www.researchgate.net
8. Hilfsmittel
Grundsätzlich sind alle Arten von Quellen zugelassen, allerdings braucht es immer eine reflektierende Quellenkritik.
Alle verwendeten Hilfsmittel müssen deklariert werden, entweder global (z.B. für Textkorrekturen) oder bei den verwendeten Abschnitten (z.B. für Recherchen). Dies gilt insbesondere auch für die Verwendung von Computerprogrammen (Robotern, LLM, KI), die Texte, Bilder oder andere Dokumente generieren. - Siehe dazu den "Leitfaden VTI-Theorie-Abschlussarbeit".
letztmals geändert am 22.03.2025 Christoph Müller.